Eigenwille

Eigenwille
1. Eigenwill ist in vns das grössest vbel.Henisch, 831.
2. Eigenwill muss gebrochen werden.Henisch, 831; Petri, II, 162.
3. Eigenwill, vnglück vil.Henisch, 831; Petri, II, 162.
4. Eigenwille brennt in der Hölle. (S. ⇨ Wille.) Henisch, 831; Petri, II, 162; Agricola I, 652; Reinsberg IV, 141; Sailer, 230; Körte, 1042; Simrock, 1931.
Dän.: Egen-villie brænder i helvede. (Prov. dan., 138.)
It.: La propria volontà abbrucia nell' inferno. (Pazzaglia, 390, 2.)
5. Ein Eigenwille ist kein Landrecht.Graf, 3, 46; Klingen, Sechsisch Landrecht, 50, a, 2.
6. Were kein eigenwille, so were keine Hölle. Henisch, 831.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Je weniger Eigenwille, je weniger Hölle vnd je mehr Himmelreich.Petri, II, 396.
8. Îjânwil fängt nichen Schtäl.Schuster, 890.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenwille — Eigenwille, s.u. Eigensinn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigenwille — Eigenwille,der:⇨Eigensinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigenwille, der — Der Eigenwille, des ns, plur. car. der eigene Wille und die ungeordnete Neigung, demselben mit Ausschließung des Willens anderer zu folgen; ein gemilderter Ausdruck des Eigensinnes. Vielen Eigenwillen haben. Das lässet sein Eigenwille nicht zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenwille — Ei|gen|wil|le 〈m. 26; unz.〉 starker Wille zum selbstständigen Entschließen u. Handeln * * * Ei|gen|wil|le, der: starker eigener Wille [einer Persönlichkeit]. * * * Ei|gen|wil|le, der: starker eigener Wille [einer Persönlichkeit]: der E. eines… …   Universal-Lexikon

  • Eigenwille — Ei|gen|wil|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”